Die Caritas Stadtteilarbeit hat bereits Expertise in Quartiers- und Stadtteilmanagement (z.B. Seestadt aspern) und führt in verschiedenen Neubauprojekten, insbesondere im geförderten Wohnbau, Besiedelungsbegleitungen durch.
Das interdisziplinäre Team aus den Bereichen Raumplanung, Soziale Arbeit, Architektur, Kunst und Kultur ist seit 2017 in die Realisierung der Biotope City involviert. Das QM behält alle übergeordneten (sozialen) Aspekte und Themen im Auge, die ein neues Stadtgebiet mit sich bringen kann bzw. braucht: Es ist an der Konzeption der bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräume ebenso beteiligt wie an Fragen der (digitalen) Mobilität, informiert, vernetzt und steht in Kontakt mit AkteurInnen aus Nachbarschaft, Verwaltung und Wissenschaft.
Als die ersten BewohnerInnen im Spätherbst 2019 eingezogen sind, begann eine neue Phase: die des Kennenlernens, gemeinsamen Entdeckens und Aneignens. Das QM unterstützt die nachbarschaftliche Vernetzung, Partizipation und Selbstverwaltung, indem es Möglichkeiten dafür schafft: Räume für Austausch und Mitgestaltung, Gelegenheiten für Ermächtigung und Wissensaustausch. Letztlich sind es natürlich die BewohnerInnen selbst, die die soziale Nachhaltigkeit und das Zusammenleben maßgeblich in ihrem Sinne und nach ihren Wünschen und Bedürfnissen gestalten. Das QM ist ein unterstützender Gast auf absehbare Zeit.
Wenn Sie Fragen an uns haben, schreiben Sie uns an: quartiersmanagement@biotopecity.wien