Hallo und willkommen in der Biotope City Wienerberg!

Das Quartiersmanagement der Caritas Stadtteilarbeit begleitet das Entstehen der Biotope City Wienerberg auf den ehemaligen Coca-Cola-Gründen nahe der Triester Straße (Wien-Favoriten). Ziel ist es, die künftigen Bewohnerinnen und Bewohner des neuen Stadtteils schon vor dem Umzug mit relevanten Informationen zu versorgen, sie miteinander zu vernetzen und das Community-Building zu fördern. In weiterer Folge begleitet das Team des Quartiersmanagement die Bewohnerinnen und Bewohner beim Ankommen in der Biotope City Wienerberg und bearbeitet gemeinsamen mit ihnen den Boden, auf dem eine gute und lebendige Nachbarschaft - Wohnbauten-übergreifend - gedeihen soll.

Dazu moderiert das Quartiersmanagement die Prozesse des Kennenlernens und des Aneignens in der Biotope City Wienerberg. Gemeinsam mit allen Bewohnerinnen und Bewohnern wollen wir Anreize und Spielregeln für das Miteinander im neuen Lebensumfeld erarbeiten, das nicht nur von den Wohnbauten der unterschiedlichen Bauträger, sondern ganz wesentlich auch von den bauplatzübergreifenden Gemeinschaftsräumen in der Mikrozone sowie den Frei- und Grünräumen am Areal bestimmt wird. Dafür ist das Quartiersmanagement Ansprechpartnerin. Es ist bereits während der Bauphase involviert und wird ab einem gewissen Zeitpunkt auch regelmäßig vor Ort sein. Der Auftragszeitraum erstreckt sich voraussichtlich bis Ende 2021. Bis dahin werden voraussichtlich alle Bewohnerinnen und Bewohner gut in der Biotope City Wienerberg angekommen sein.

Aufgaben des Quartiersmanagements der Caritas Stadteilarbeit

Zu den vielseitigen Aufgaben des Quartiersmanagements zählen z. B.

  • Infoveranstaltungen für interessierte künftige Bewohnerinnen und Bewohner  
  • Begleitung der Planung der bauplatzübergreifenden gemeinschaftlichen Räume in der sogenannten "Mikrozone"
  • Organisation erster gemeinschaftlicher Aktivitäten
  • Partizipation anregen und Entscheidungsfindungen auf breiter Basis ermöglichen auf Quartiersebene
  • Unterstützung bei der Erarbeitung nachhaltiger nachbarschaftlicher Strukturen auf Quartiersebene

Dazu braucht es Gelegenheiten, die wir gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern, die daran Interesse und Spaß haben, schaffen wollen. Und dazu braucht es Räume, die in ihrer architektonischen Form schon geschaffen sein werden, wenn 2019 die ersten Menschen in die Biotope City Wienerberg einziehen. Es wird Räume für unterschiedliche Zwecke und alle Gruppen von Nutzerinnen und Nutzern mit den verschiedensten Interessen und Bedürfnissen geben. Die Gemeinschaftsräume, die in jedem Haus gestaltet werden, stehen für die jeweilige Hausgemeinschaft offen und werden von den hausbezogenen Hausverwaltungen vewaltet. Die Organisation der Nutzung der hausbezogenen Gemeinschaftsräume ist Aufgabe der Hausgemeinschaft - in enger Absprache mit der jeweiligen Hausverwaltung. In der sogenannten Mikrozone werden Gemeinschaftsräumlichkeiten geschaffen, die den Bewohnerinnen und Bewohnern aller Häuser zur Verfügung stehen. Hier ist das Quartiersmanagement im Sinne des Gemeinwesens Ansprechpartnerin. Für technische Belange steht das Facility Management (FM) zur Verfügung. 

Jede und jeder kann so für sich selbst entscheiden, ob, wann und wie der gemeinschaftliche Aspekt Teil des eigenen Lebens sein soll. Die Möglichkeit dafür ist jedenfalls geschaffen: von der Nutzung des Gemeinschaftsraums für die private Geburtstagsfeier über die Organisation von Spielgruppen oder Yoga-Workshops bis hin zum Besuch oder der aktiven Gestaltung von BewohnerInnenforen.