Wohnen
Wie viele Menschen werden in der Biotope City Wienerberg wohnen?
- Es werden rund 980 Wohnungen errichtet. Ab der voraussichtlichen Fertigstellung werden mehr als 2.000 Menschen in die Biotope City Wienerberg ziehen.
Was muss ich tun, wenn ich mich für eine Wohnung in der Biotope City Wienerberg interessiere?
- Die Anmeldung erfolgt direkt über den jeweiligen Bauträger bzw. das Wohnservice Wien. Für mehr Informationen zu den einzelnen Angeboten wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Bauträger.
Sind besondere Wohnformen geplant?
- Neben einem Mix an frei finanzierten und geförderten Miet- und Eigentumswohnungen unterschiedlicher Größe wird es SMART-Wohnungen, Wohnungen für Menschen mit speziellen Bedürfnissen sowie betreubares Wohnen geben.
Welche Gemeinschaftsflächen stehen mir als MieterIn bzw. EigentümerIn einer Wohnung in der Biotope City Wienerberg zur Verfügung?
- In jedem Haus der Biotope City wird es Gemeinschaftsräume und Freiflächen für die jeweiligen Bewohnerinnen und Bewohner geben. Ergänzt werden diese durch von Haus zu Haus unterschiedliche Zusatzangebote wie Urban Gardening, Dachschwimmbäder und klassische Mehrzweck- oder Fitnessräume. Die Organisation der Nutzung dieser hausbezogenen Gemeinschaftsräume sowie der anderen Angebote obliegt der Hausgemeinschaft - in enger Abstimmung mit der jeweiligen Hausverwaltung.
Darüber hinaus werden in der zentralen "Mikrozone" auf insgesamt 1.700 m² sechs Gemeinschaftsräume für all jene quartiersübergreifenden Aktivitäten geschaffen, die auf den einzelnen Bauplätzen nicht abgedeckt werden können. Dort ist Raum für Kochrunden und Feste, für ruhiges Lesen und Arbeiten etc. Weiters finden sich Orte für Spiel, Sport und Austausch. Diese Gemeinschaftsräume in der Mikrozone können von allen Bewohnerinnen und Bewohnern aller Häuser genutzt werden. Das Quartiersmanagement ist für diese Räume im Sinne des Gemeinswesens Ansprechpartnerin. Für technische Belange ist das zentrale Facility Management (FM) verantwortlich.
Bauphase
Wann wurde mit dem Bau begonnen?
- Baubeginn der Biotope City Wienerberg war im Herbst 2017.
Wann wurde die Biotope City Wienerberg fertiggestellt?
- Die Fertigstellung aller Bauplätze der Biotope City Wienerberg erfolgte im Frühling 2021, die der Freiflächen bis September 2021.
Quartiersmanagement
Wieso ist die Caritas vor Ort?
-
Die Caritas Stadtteilarbeit entstand im Jahr 2012 mit dem Ziel, Gemeinwesenarbeit mit und für Bewohnerinnen und Bewohnern verstärkt in die Stadt zu tragen. Ein Aufgabenbereich der Stadtteilarbeit ist die Unterstützung beim Aufbau neuer Nachbarschaften in geförderten Wohnbauten oder auch in ganzen Quartieren, im Rahmen des sogenannten Quartiersmanagements. Für das Quartiersmanagement in der Biotope City Wienerberg wurde die Caritas Stadtteilarbeit vom Bauträgerkonsortium der sechs Bauträger beauftragt, um die Planungs-, Bau- und Besiedelungsphase des neu entstehenden Quartiers zu begleiten.
Was ist ein Quartiersmanagement?
- Das Quartiersmanagement (QM) der Caritas Stadtteilarbeit steht allen Beteiligten im Planungsprozess und den Bewohnerinnen und Bewohnern der Biotope City Wienerberg von April 2017 bis Ende 2022 begleitend zur Seite und ist in Kontakt mit Akteurinnen und Akteuren im Grätzel auf (Gebietsbetreuung, Bezirk, …). Die geplanten Aktivitäten des Quartiersmanagement sind stark von der Entwicklung des Quartiers und den Interessen der Beteiligten abhängig. Auch hat die Corona-Pandemie die Arbeit des QM entsprechend verändert - seit 2020 finden viele Aktivitäten online statt.
An wen richtet sich das Quartiersmanagement?
- Das Quartiersmanagement richtet sich an Beteiligte des Planungsprozesses und insbesondere an Bewohnerinnen und Bewohner sowie Interessierte der Biotope City Wienerberg. Wenn Sie Interesse am Projekt, Ideen für die Nachbarschaft oder Fragen zu unseren Tätigkeiten haben, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Ich wohne in der Nähe der Biotope City Wienerberg und habe von dem Quartiersmanagement gehört. Kann ich mich auch mit einem Anliegen an Sie richten?
- Natürlich steht das Quartiersmanagement auch den Anrainerinnen und Anrainern gerne zur Verfügung. Falls wir nicht die richtigen Ansprechpersonen für Ihr Anliegen sein sollten, nennen wir Ihnen gerne die entsprechenden Stellen, die dafür zuständig sind.
Grün- und Freiraum
Wie kann ich mir den Grünraum in der Biotope City Wienerberg vorstellen?
-
In Anlehnung an das internationale Konzept der Biotope City wird es eine durchgehende Begrünung, nachhaltiges Wassermanagement, eine Naturwiese und Urban-Gardening-Angebote geben.
Welche Angebote wird es für Kinder und Jugendliche im Freiraum des Quartiers geben?
- In den drei Grünachsen wird es jeweils eine Kinder- und Jugendspielfläche mit unterschiedlichem Fokus geben.Für die Kleineren werden fünf Kleinkinderspielflächen errichtet. Auch wird es in der Mikrozone einen Jugendraum geben.
Mobilität
Stimmt es, dass die Biotope City Wienerberg autofrei sein wird?
- Ja, die Freiflächen in der Biotope City Wienerberg sind ganz den Bewohnerinnen und Bewohnern gewidmet. Die Zufahrt erfolgt am Grundstückrand, die Autos werden in Garagen untergebracht, die je nach Haus auch über einen Anteil an E-Auto-Ladestationen verfügen.
Gibt es ein Mobilitätskonzept für den neuen Stadtteil?
- Die Förderung von zeitgemäßen, städtischen Mobilitätsformen ist ein Kernaspekt des Biotope City Konzepts. Dieses zeichnet sich durch folgende Punkte aus:
- hoher Wohlfühlcharakter für Fußgängerinnen und Fußgänger (attraktive Sitz- und Aufenthaltsmöglichkeiten im Freiraum, direkte, sozial sichere und ansprechende öffentliche Wegeverbindungen)
- Schaffung attraktiver Radverkehrsinfrastruktur: Radabstellanlagen im Freiraum und in Fahrradabstellräumen, gute Zugänglichkeit der Radabstellflächen, Fahrradreparaturstation, E-Bike Ladestation
- Vermittlung und Kommunikation rund um Mobilitätsangebote sind ein zentraler Aspekt der Arbeit des Quartiersmanagements vor Ort. Dazu zählt auch die gezielte Information, Beratung und Unterstützung der Bewohnerinnen und Bewohner hinsichtlich gemeinschaftlich betriebener Mobilitätsangebote wie Car-Sharing, Sharing von Lastenrädern und Rad-Anhängern, Fahrgemeinschaften, uvm.
Wie ist die Biotope City Wienerberg an den öffentlichen Verkehr angebunden?
- In Gehweite befinden sich die Busverbindungen 65A, 15A, 7B sowie die Straßenbahnlinie 1. Ein Anschluss an das U-Bahnnetz durch die Verlängerung der Linie U2 ist für 2028 angekündigt.
Angebote und Infrastruktur
Welche Infrastruktur wird es in der Biotope City Wienerberg geben, die auch für nicht dort wohnende Menschen zur Verfügung steht?
- Kindergarten: http://www.kindergarten.co.at/
- Schule
- Bewegungs- und Sporthalle ASKÖ WAT
- Hotel
- Büroräumlichkeiten
- Geschäfte
Was ist in den Erdgeschoßzonen?
- Entlang der sogenannten „Mikrozone“, der nördlich das Quartier durchquerenden „urbanen Ader“ der Biotope City Wienerberg, sind Geschäfts- und Gewerbeflächen, Gemeinschaftsräume und der Raum des Quartiersmanagement positioniert. Sie alle werden wesentlich zur Belebung des Quartiers beitragen.
- Entlang der Triester Straße sind ein Hotel und Gewerbeflächen angesiedelt.
Welche Infrastruktur findet sich in der Umgebung?
- Ärzte, Schulen, Kindergärten, Naherholungsgebiet Wienerberg
Kontakt
Sollten Sie noch Fragen haben, so können Sie sich gerne an das Quartiersmanagement wenden oder. Die FAQs werden laufend um aktuelle Themen ergänzt werden.